Iaido – „Der Weg des Schwerts“

Iaido (jap. „Weg des Schwerts“) ist eine Kampfkunst, die nicht den Kampf und den Sieg über den Gegner, sondern höchstmögliche Konzentration und Körperbeherrschung und damit letztendlich den Sieg über sich selbst zum Ziel hat.

!!! Diese Zeile nicht ändern oder löschen – wird für das Untermenü benötigt !!!

Montag19:00 – 20:30Alle
Donnerstag18:15 – 19:00Alle

Prof. Dr. med.
Karl Kiening

Termine für Seminare des Eishin Ryu Verbandes findet man unter http://eishin-ryu.de/.

Kontakt

Prof. Dr. Karl Kiening
E-Mail-Adresse

Sportstätte

Auditorium der 
Julius-Springer-Schule
Elsa-Brandström-Straße 8
69126 Heidelberg

Entstanden ist die Kunst des Iaido im Japan des 15. und 16. Jahrhunderts und wurde in verschiedenen Schulen und Stilrichtungen praktiziert. Auch heute trainiert man noch immer die alten überlieferten Waffenübungen und Formen, welche die Samurai ohne Partner übten, um sie nach der Vervollkommnung im Zweikampf anzuwenden.

Im Iaido, dem japanischen Weg des Schwertziehens, wird das Ziehen des Schwertes aus dem Sitzen und Gehen geübt. Neben der Schnitttechnik spielen Körper- und Blickhaltung, mentale Kontrolle und Etikette eine Rolle. Diese Kampfkunst erfordert Konzentration, Körperbeherrschung und präzise Bewegungen, die das Körpergefühl schulen. Sie hilft, Stress und Schmerzen zu begegnen, unabhängig von Alter oder Fitness. Auch Praktizierende anderer Budo-Künste wie Aikido, Judo, Kendo oder Kyudo profitieren vom Training. Die klassische Form des Iaido umfasst das Ziehen, Schneiden, Reinigen der Klinge und das Zurückführen des Schwertes in die Scheide. Anfänger üben zuerst die Handhabung des Schwertes, Iaido-Formen, Meditation und Atemtechnik. Die Techniken basieren nicht auf Kraft, sondern auf Timing, Distanz, Balance und mentaler Haltung. Teilnehmer aller Niveaus (Anfänger, Wiederanfänger un Fortgeschrittene) sind im Training willkommen.

T-Shirt und bequeme Sporthose. Wer schon einen Judo-/Karate-Anzug/Hakama besitzt, kann ihn gerne direkt anziehen. Wir stellen Holzschwerter für Anfänger zur Verfügung. Eigene Iaito (ungeschliffenes Schwert) oder Holzschwerter (Bokken) und Scheiden (Saya) können selbstverständlich benutzt werden.

Eine Liste alle kata, prüfungsordnung, usw. findet mal unter http://eishin-ryu.de/ .

Die Offenburger Gruppe bietet auch eine sehr gut dokumentierte Website über Iaido, den Verband, usw. https://www.iaidokai.de/ .

Peter Güthing, Iaido: Traditionelle japanische Schwertkunst, Band 1 (2013).

Wir sind in der Muso Jikiden Eishin Ryu im Zen Nihon Iaido Renmei (in Japan) und ihrer europäischen Abteilung (Eishin Ryu Europa Shibu: http://eishin-ryu.de/) integriert.

Weitere Informationen:
Eishin Ryu Europa Shibu: http://eishin-ryu.de/
Iaido-Gruppe in Karlsruhe: https://www.budoclubkarlsruhe.de/angebot/kursangebot/iaido/
Iaido-Gruppe in Offenburg: https://www.iaidokai.de/
Wikipedia Artikel „Musō Jikiden Eishin Ryū“: https://de.wikipedia.org/wiki/Musō_Jikiden_Eishin_Ryū/

In diesem Dojo praktizieren wir Iaido als einen spirituellen Weg zu innerem Wachstum und Entwicklung durch Übung und Erfahrung. Ein Dojo ist nicht einfach nur ein Fitnessraum oder eine Sporthalle; es ist eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und das Ergebnis von vielen Jahren des Lehrens und Lernens.

Iaido ist mehr als nur eine Kampfkunst. Es ist ein Weg zur körperlichen, geistigen und spirituellen Weiterentwicklung, die wir erlangen können, wenn Geist, Körper und Seele in Harmonie sind. Wir behandeln einander mit Respekt und Höflichkeit, um Harmonie in uns selbst und mit unseren Partnern und Partnerinnen zu schaffen. Etikette ist daher ein wichtiger Bestandteil der Praxis des Iaido.

Um Freude am Iaido Training zu haben, um eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts zu schaffen und aus Sicherheitsgründen, bitten wir Dich, folgende Verhaltensregeln zu befolgen.

  • Studiere sorgfältig, aufrichtig und demütig. Respektiere deine Lehrer/Lehrerin und die Fortgeschrittenen. Kümmere dich um Anfänger/Anfängerinnen und unterstütze sie.
  • Betone Etikette sowohl bei dir als auch bei deinen Partnern/Partnerinnen.
  • Der Unterricht beginnt und endet mit einer formellen Verbeugung vor O-Sensei und dem Lehrer/der Lehrerin.
  • Wenn Du zu spät zum Unterricht kommst, verbeuge dich selbständig, nachdem der Lehrer/die Lehrerin dir die Erlaubnis erteilt hat, die Tatami zu betreten.
  • Beachte beim Üben deine Sicherheit und respektiere den Erfahrungsstand deines Trainingspartners.
  • Lege zur persönlichen Sicherheit und zum Schutz anderer Schmuck und Piercings vor dem Training ab.
  • Achte auf persönliche Hygiene, bevor Du die Matte betrittst, und benutze einen sauberen Gi.
  • Wenn Du dich verletzt hast, verlasse die Matte und verbinde die Wunde, bevor Du mit dem Training fortfährst.
  • Der Unterricht ist der Praxis des Iaido vorbehalten.

Darüber hinaus sollten alle, die im Dojo trainieren, sich an folgende Regeln halten:

  • Beachte Vorschriften, die sich auf die Nutzung des Dojos beziehen, wie z. B. rechtliche Vorschriften oder die Regeln unseres Vermieters.
  • Verhalte dich kooperativ gegenüber deinen Partnern/Partnerinnen.
  • Schüler/Schülerinnen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, dürfen das Dojo nicht betreten.
  • Der Gebrauch von Schimpfwörtern ist im Dojo nicht gestattet.
  • Belästigung, Mobbing und aggressives Verhalten gegen Andere wird nicht toleriert.
  • Verwende Iaido-Techniken nicht unethisch und/oder illegal innerhalb oder außerhalb des Dojos.
  • Bringe unser Dojo nicht durch Worte oder Taten in Verruf.

Wenn Du diese Grundregeln wiederholt nicht einhältst, müssen wir dich möglicherweise bitten, den Unterricht oder das Dojo zu verlassen.

Wir nutzen Klubraum um unser Vereinsleben zu organisieren. Willst du beitreten?


Top